Monografien (monographs)
I. In Vorbereitung & im Erscheinen (forthcoming & in print)
- Ernst, Christoph/Schröter, Jens (2022): Mapping Piazza virtuale, Wiesbaden: Springer VS. (in Vorbereitung, forthcoming)
- Ernst, Christoph/Ruf, Oliver/Schröter, Jens (2022): Interface Studies. Eine Einführung, Tübingen: Narr (UTB). (in Vorbereitung, forthcoming)
II. Veröffentlicht (published)
- Ernst, Christoph/Schröter, Jens (2021): Media Futures. Theory and Aesthetics, London: Palgrave Macmillan. (= English translation of Christoph Ernst/Jens Schröter: Zukünftige Medien. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS, 2020)
- Ernst, Christoph (2021): Diagramme zwischen Metapher und Explikation – Studien zur Medien- und Filmästhetik der Diagrammatik, Bielefeld: transcript.
- Ernst, Christoph/Schröter, Jens (2020): Zukünftige Medien. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS. Springer Link
- Bauer, Matthias/Ernst, Christoph (2010): Diagrammatik. Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld, Bielefeld: transcript.
- Ernst, Christoph (2005): Essayistische Medienreflexion. Die Idee des Essayismus und die Frage nach den Medien, Bielefeld: transcript.
Herausgeberschaften (edited volumes)
I. In Vorbereitung & im Erscheinen (forthcoming & in print)
- Ernst, Christoph/Paul, Heike/Schröter, Jens (Hg.) (2022): Radikale Imagination. Kulturen der Zukunft mit Castoriadis (= Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Sonderheft), Bielefeld: transcript. (in Vorbereitung, forthcoming)
II. Veröffentlicht (published)
- Schröter, Jens/Baumgärtel, Tilman/Ernst, Christoph/Stöffler, Anja (Hg.) (2021): Zukünftige Medienästhetik (= Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 21, 2), Siegen: Universi. OPUS Universität Siegen
- Ernst, Christoph/Schröter, Jens (Hg.) (2021): (Re-)Imagining New Media. Techno-Imaginaries around 2000 and the Case of ›Piazza virtuale‹ (1992), Wiesbaden: Springer VS.
- Ernst, Christoph/Kaldrack, Irina/Schröter, Jens/Sudmann, Andreas (2019): Künstliche Intelligenzen. Schwerpunktherausgeberschaft der Zeitschrift für Medienwissenschaft (ZfM) 21, Bielefed: transcript.
- Ernst, Christoph/Schröter, Jens (Hg.) (2017): Medien, Interfaces und implizites Wissen (= Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 17, 2), Siegen: Universi. OPUS Universität Siegen
- Schneider, Birgit/Ernst, Christoph/Wöpking, Jan (Hg.) (2016): Diagrammatik. Ein interdisziplinärer Reader, Berlin & Boston, MA: De Gruyter.
- Ernst, Christoph/Heilmann, Till A./Hensel, Thomas/Schröter, Jens (Hg.) (2015): 3D-Druck. Perspektiven auf ein neues Phänomen (= Sprache und Literatur 46, 115-116), Paderborn: Wilhelm Fink.
- Ernst, Christoph/Paul, Heike (Hg.) (2015): Amerikanische Fernsehserien der Gegenwart. Perspektiven der American Studies und der Media Studies, Bielefeld: transcript.
- Ernst, Christoph/Paul, Heike (Hg.) (2013): Präsenz und implizites Wissen. Zur Interdependenz zweier Schlüsselbegriff der Kultur- und Sozialwissenschaften, Bielefeld: transcript.
- Renn, Joachim/Ernst, Christoph/Isenböck, Peter (Hg.) (2012): Konstruktion und Geltung. Beiträge zu einer postkonstruktivistischen Sozial- und Medientheorie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI 10.1007/978-3-531-93441-9
- Ernst, Christoph/Sparn, Walter/Wagner, Hedwig (Hg.) (2008): Kulturhermeneutik. Interdisziplinäre Beiträge zum Umgang mit kultureller Differenz, München: Wilhelm Fink.
- Ernst, Christoph/Gropp, Petra/Sprengard, Karl-Anton (Hg.) (2003): Perspektiven interdisziplinärer Medienphilosophie, Bielefeld: transcript.
Reihenherausgabe (edited book series)
- mit Heike Paul (Amerikanistik / FAU Erlangen-Nürnberg) Herausgabe der Reihe »Präsenz und implizites Wissen« beim transcript-Verlag Bielefeld, bislang sieben Bände (Stand: Sommer 2021) Website beim transcript-Verlag
Aufsätze (articles)
I. Eingereichte & erscheinende Aufsätze (submitted & forthcoming articles)
- Ernst, Christoph (2022): »Der Unfall und das Medium des Interfaces – Der Abschuss von Iran-Air Flug 655 im Kontext der Debatte um autonome Waffensysteme«, in: Dominik Maeder (Hg.): Unfälle (= Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 23), Siegen: Universi. (eingereichtes Manuskript, submitted paper)
- Ernst, Christoph/Schröter, Jens (2022): »Ist eine andere Technik möglich? Zum Verhältnis von Imagination, zukünftiger Technik und implizitem Wissen bei Cornelius Castoriadis«, in: Christoph Ernst/Heike Paul/Jens Schröter (Hg.): Radikale Imagination. Kulturen der Zukunft mit Castoriadis (= Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Sonderheft), Bielefeld: transcript. (in Vorbereitung, forthcoming)
- Ernst, Christoph (2022): »Futures of COVID-19 – Zukünfte in Daten- und Informationsvisualisierungen der Corona-Krise«, in: Arno Görgen et al.: Populäre Pandemien. (angenommenes Manuskript, accepted paper)
- Ernst, Christoph (2022): »Post-Cinema, Fernsehserie und digitale Medienkultur«, in: Matthias Bauer/Stefan Keppler-Tasaki (Hg.): Handbuch Literatur & Film, Berlin: De Gruyter. (angenommenes Manuskript, accepted paper)
- Ernst, Christoph (2022): »The Relation between Interfaces, Information Visualization and Datafication – Interfacing as Media Practice in ›Activity-based Intelligence‹«, in: Regina Ring/Caja Thimm (Hg.): Interfaces in a Datafied Society, London: Palgrave Macmillan. (angenommenes Manuskript, accepted paper)
- Ernst, Christoph (2022): »Thinking-in-Interaction. Diagrammatik-Konzepte und der Medienwandel im Verhältnis von User-Interfaces, Informationsvisualisierung und Interaction-Design«, in: Nils Kasper/Reto Rössler (Hg.): Diagrammatik (= Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik 12) http://www.kultursemiotik.com/forschung/publikationen/schriftenreihe-online/ (angenommenes Manuskript, accepted paper)
II. Publizierte Aufsätze (published articles)
- Ernst, Christoph (2022):»Psychogeografie als diagrammatische Visualisierungspraxis. Programmatische Stichpunkte«, in: Andreas Zeising (Hg.): U42. Psychogeografische Erkundungen im analogen und digitalen öffentlichen Raum, Berlin: Edition Imorde, S. 66-73.
- Schröter, Jens/Ernst, Christoph/Warnke, Martin (2022): »Quantum Computing and the Analog/Digital Distinction«, in: Grey Room 86, S. 28-49. Grey Room
- Ernst, Christoph (2022): »Setzung: Computer, Interfaces und implizites Wissen«, in: Moritz Klenk/Yulia Lokshima/Adrian Hermann (Hg.): Setzung – Wendung – Mitschrift. Dokumentation einer Arbeitsform, Bonn: Forum Internationale Wissenschaft, S. 155-172. bonndoc Universität Bonn (= Gekürzte & korrigierte Wiederveröffentlichung von Ernst 2017: Medien und implizites Wissen. Einleitende Bemerkungen zu einer vielschichtigen Beziehung in der Ära des ›ubiquitous computing‹)
- Schröter, Jens/Baumgärtel, Tilman/Ernst, Christoph (2021): »Zukünftige Medienästhetik. Ein Vorwort«, in: Jens Schröter/Tilman Baumgärtel/Christoph Ernst/Anja Stöffler (Hg.): Zukünftige Medienästhetik (= Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 21, 2), Siegen: Universi, S. 1-7.
- Ernst, Christoph/Schröter, Jens/Warnke, Martin (2021): The Quantum Computer – A Future Subject of Media Studies? MediArXiv Preprints (= English translation of Christoph Ernst/Schröter/Warnke 2020: Der Quantencomputer – Ein zukünftiger Gegenstand der Medienwissenschaft?)
- Ernst, Christoph (2021): »Are there Material Metaphors? A Comment on Marianne van den Boomen's Interface Theory«, in: Interface Critique Journal 3: Depths of Field, hrsg. von Florian Hadler/Daniel Irrgang. DOI 10.11588/ic.2021.3.81318
- Ernst, Christoph (2021): »Imaginary/Agency – Zur Imagination zukünftiger Interaktionen mit autonomen Waffensystemen«, in: Berenike Jung/Klaus Sachs-Hombach/Lukas R.A. Wilde (Hg.): Agency postdigital. Verteilte Handlungsmächte in medienwissenschaftlichen Forschungsfeldern. Köln: Halem, S. 88-115.
- Ernst, Christoph/Schröter, Jens (2021): »Die Zukunft vorstellen – Technologie-Demonstrationen in der Geschichte digitaler Medien«, in: Technikgeschichte 88, H. 1, S. 79-105.
- Ernst, Christoph/Schröter, Jens (2021): »Imagination via Demonstration – Performing Interactive Television and the Case of Piazza virtuale (1992)«, in: Christoph Ernst/Jens Schröter (Hg.): Re-)Imagining New Media. Techno-Imaginaries around 2000 and the Case of ›Piazza virtuale‹ (1992), Wiesbaden: Springer VS, S. 31-45.
- Baumgärtel, Tilman/Ernst, Christoph/Schröter, Jens (2021): »Piazza virtuale – Report-In-Progress and Preliminary Case study«, in: International Journal for Digital Art History 5.
- Ernst, Christoph/Schröter, Jens/Warnke, Martin (2020): »Der Quantencomputer – Ein zukünftiger Gegenstand der Medienwissenschaft?«, in: MEDIENwissenschaft. Rezensionen 02 (Rubrik »Perspektiven«), S. 130-150.
- Ernst, Christoph (2020): »Essayistic Imagination as Thinking With – Practical Aesthetics and Max Bense’s Essay on the Essay«, in: Bernd Herzogenrath (Hg.): Practical Aesthetics, New York, NY & London: Bloomsbury, S. 205-214.
- Ernst, Christoph (2020): »Hail, Trump! – Analogiedenken und Provokation als medienästhetische Formen im politischen Imaginären der US-amerikanischen Alt-Right-Bewegung«, in: Dominik Maeder/Herbert Schwaab/Stephan Trinkaus/Anne Ulrich/Tanja Weber (Hg.): Trump und das Fernsehen. Medien, Realität, Affekt, Politik. Köln: Halem, S. 236-264.
- Ernst, Christoph (2020): »Die Kurve abflachen! – Über Informationsvisualisierung und die Corona-Pandemie«, in: Lebenszeichen – Wir bleiben im Gespräch!
- Ernst, Christoph/Bächle, Thomas C. (2020): »Interface«, in: Martina Heßler/Kevin Liggieri (Hg.): Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden: Nomos, S. 416-420.
- Ernst, Christoph (2019): »Rootlessness and Social Imaginaries. Notes on Vilém Flussers Understanding of Tacit Knowledge«, in: Azimuth VII, 13: Thinking in Exile. The Nomadic Philosophy of Vilém Flusser, S. 25-34.
- Ernst, Christoph (2019): »Die Abwesenheit des Interfaces im ›Ubiquitous Computing‹«, in: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 34, 2, S. 26-29.
- Ernst, Christoph/Kaldrack, Irina/Schröter, Jens/Sudmann, Andreas (2019): »Künstliche Intelligenzen. Einleitung in den Schwerpunkt«, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. Heft 21: Künstliche Intelligenzen, 11, 2, S. 10-19. DOI 10.25969/mediarep/12616
- Ernst, Christoph (2019): »Natural User Interfaces and the Imagination of Post-Industrial Warfare – A Brief Look at Blade Runner 2049«, in: Interface Critique Journal 2: Navigating the Human, hrsg. von Florian Hadler, Alice Soiné & Daniel Irrgang. DOI 10.11588/ic.2019.2.66997
- Ernst, Christoph/Schröter, Jens/Sudmann, Andreas (2019): »AI and the Imagination to Overcome Difference«, in: Spheres – Journal for Digitial Cultures. Spheres 5: »Spectres of AI«
- Ernst, Christoph (2019): »Künstliche Intelligenz und pragmatisches Metavokabular. Vorbemerkungen zu einer medienphilosophischen Rezeption von Robert B. Brandom«, in: Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie 5, S. 131-152. DOI 10.1515/jbmp-2019-050111
- Ernst, Christoph/Bächle, Thomas C. (2019): »Autonome Waffen – Realität oder Imagination?«, in: Digital Society Blog. Wissen über unsere vernetzte Welt
- Ernst, Christoph/Möller, Elke (2019): »›Complexity ›Before‹ Quality – Der Vorspann als Verweisspiel und strukturierendes Sinnbild von Serien«, in: Thomas Morsch/Lukas Foerster/Nikolaus Perneczky (Hg.): Before Quality. Betrachtungen zur Ästhetik der Fernsehserie diesseits von HBO, Münster: LIT, S. 51-82. Preprint OPUS FAU Erlangen-Nürnberg
- Ernst, Christoph (2019): »›Revolutions‹ – Kreis, Ellipse und Diagrammatik in ›Agora‹«, in: Joseph Imorde/Andreas Zeising (Hg.): Runde Formationen. Zirkuläre Aspekte des Medialen, Siegen: Universi, S. 105-120.
- Ernst, Christoph (2019): »Beyond Meaningful Human Control? – Interfaces und die Imagination menschlicher Kontrolle in der zeitgenössischen Diskussion um autonome Waffensysteme (AWS)«, in: Caja Thimm/Thomas C. Bächle (Hg.): Die Maschine: Freund oder Feind? Mensch und Technologie im digitalen Zeitalter, Wiesbaden: Springer VS, S. 261-299. DOI 10.1007/978-3-658-22954-2_12
- Ernst, Christoph (2018): »Cultural Techniques of Explication. Medieval Diagrams and their Role in the Overall History of Information Visualization«, in: Timoti Leonardi/Marco Rainini (Hg.): Ordinare il mondo. Diagrammi e simboli nelle pergamene di Vercelli. Acts of the International Meeting of Vercelli, Mailand: Vita e pensiero, S. 23-39.
- Ernst, Christoph (2018): »Der Essay als Form der Medientheorie. Max Benses essayistische Medienreflexionen«, in: Elke Uhl/Claus Zittel (Hg.): Max Bense. Weltprogrammierung, Stuttgart: Metzler, S. 121-131. Preprint OPUS FAU Erlangen-Nürnberg
- Bächle, Thomas C./Ernst, Christoph/Schröter, Jens/Thimm, Caja (2018): »Selbstlernende autonome Systeme? – Medientechnologische und medientheoretische Bedingungen am Beispiel von Alphabets ›Differentiable Neural Computer (DNC)‹«, in: Christoph Engemann/Andreas Sudmann (Hg.): Machine Learning – Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz, Bielefeld: transcript, S. 167-192. DOI: 10.14361/9783839435304-008
- Schröter, Jens/Ernst, Christoph (2018): »AI and the form of capital – Preliminary notes on the media culture of artificial intelligence«, in: bonndoc Universität Bonn
- Ernst, Christoph (2018): »›Calmness‹ – Achtsamkeit im Internet der Dinge«, in: Stefanie Burkhardt/Simon Wiesgickl (Hg.): Verwandlungen. Vom Über-Setzen religiöser Signifikanten in die Moderne, Stuttgart: Kohlhammer, S. 83-86.
- Ernst, Christoph (2018): »Achtsames Ambient – Über Ambient-Ästhetik, Medienökologie und Medienpraktiken der Achtsamkeitsmeditation«, in: Jens Schröter/Gregor Schwering/Dominik Maeder/Till A. Heilmann (Hg.): Ambient. Ästhetik des Hintergrunds. Wiesbaden: Springer VS, S. 219-247. DOI 10.1007/978-3-658-19752-0_11
- Ernst, Christoph (2017): »Medien und implizites Wissen. Einleitende Bemerkungen zu einer vielschichtigen Beziehung in der Ära des ›ubiquitous computing‹«, in: Christoph Ernst/Jens Schröter (Hg.): Medien, Interfaces und implizites Wissen (= Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, 17, 2). Siegen: Universi, S. 7-36. OPUS Universität Siegen
- Ernst, Christoph (2017): »Implizites Wissen, Kognition und die Praxistheorie des Interfaces«, in: Christoph Ernst/Jens Schröter (Hg.): Medien, Interfaces und implizites Wissen (= Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, 17, 2). Siegen: Universi, S. 99-116. OPUS Universität Siegen
- Ernst, Christoph (2017): »Vernetzte Lagebilder und geteiltes Situationsbewusstsein – Medialität, Kooperation und Raumkonstruktion im Paradigma des Network-Centric Warfare«, in: Lars Nowak (Hg.): Medien, Krieg, Raum, Paderborn: Wilhelm Fink, S. 417-449.
- Ernst, Christoph/Podrez, Peter (2017): »Ereignis, Alltag und Reise – Zur Medialität von Festen im Heavy Metal«, in: Eva Wattolik/Sandra Rühr (Hg.): Medien im Fest, Feste im Medium, Köln: Halem, S. 49-76.
- Ernst, Christoph (2017): »Thinking Wall und Diagramm. Die Pinnwand als Medium der Explikation am Beispiel der Fernsehserie ›Metal Evolution‹«, in: AugenBlick. Themenheft: Bis auf Weiteres. Pinnwand und Serie, hrsg. von Daniela Wentz, Lorenz Engell, Dominik Maeder & Jens Schröter, S. 11-28.
- Ernst, Christoph/Schneider, Birgit/Wöpking, Jan (2016): »Lektüren und Sichtweisen der Diagrammatik«, in: Birgit Schneider/Christoph Ernst/Jan Wöpking (Hg.): Diagrammatik. Ein interdisziplinärer Reader, Berlin & Boston, MA: De Gruyter, S. 7-15.
- Ernst, Christoph/Wöpking, Jan (2016): »Diagrammatische Schlüsselszenen. Einleitung«, in: Birgit Schneider/Christoph Ernst/Jan Wöpking (Hg.): Diagrammatik. Ein interdisziplinärer Reader, Berlin & Boston, MA: De Gruyter, S. 19-24.
- Ernst, Christoph (2016): »Zeichen und Zeichenhaftigkeit. Einleitung«, in: Birgit Schneider/Christoph Ernst/Jan Wöpking (Hg.): Diagrammatik. Ein interdisziplinärer Reader, Berlin & Boston, MA: De Gruyter, S. 49-54.
- Ernst, Christoph (2015): »Drohnen aus dem Drucker – 3D-Drucker als Medieninfrastruktur im Diskurs um autonome Systeme im Militär«, in: Christoph Ernst/Till A. Heilmann/Thomas Hensel/Jens Schröter (Hg.): 3D-Druck. Perspektiven auf ein neues Phänomen (= Sprache und Literatur 46, 115-116), Paderborn: Wilhelm Fink, S. 85-105.
- Ernst, Christoph (2015): »Transitivität und immersive Formen des Films. Eine Skizze am Beispiel von ›Inception‹«, in: Jahrbuch für immersive Medien, S. 40-52.
- Ernst, Christoph (2015): »Der mögliche Untergang der Republik. Zur Verschränkung von Möglichkeitsdenken und politischem Diskurs in der Historienserie ›Rome‹«, in: ChristopH Ernst/Heike Paul (Hg.): Amerikanische Fernsehserien der Gegenwart. Perspektiven der American Studies und der Media Studies, Bielefeld: transcript, S. 249-275.
- Ernst, Christoph/Schröter, Jens (2015): »Die Stereoskopie als Medium und Metapher des Wissens«, in: AugenBlick. Themenheft Stereoskopie, hrsg. von Bernd Stiegler, S. 54-66.
- Ernst, Christoph (2015): »Moving Images of Thought. Notes on the Diagrammatic Dimension of Film Metaphor«, in: Frank Adloff/Katharina Gerund/David Kaldewey (Hg.): Tacit Knowledge. Embodiment and Explication, Bielefeld: transcript, S. 245-278.
- Ernst, Christoph (2014): »Diagramm und Diagrammatik«, in: Jens Schröter (Hg.): Handbuch der Medienwissenschaft. Unter Mitarbeit von Simon Ruschmeyer & Elisabeth Walke, Stuttgart: Metzler, S. 222-226.
- Ernst, Christoph (2014): »Karten, Diagramme und ihre Medienreflexion im Film«, in: Kay Kirchmann/Jens Ruchatz (Hg.): Medienreflexion im Film, Bielefeld: transcript, S. 279-291.
- Ernst, Christoph (2014): »Explikation und Schema. Diagrammatisches Denken als Szene medialen Handelns«, in: Markus Rautzenberg/Andreas Wolfsteiner (Hg.): Trial and Error. Szenen medialen Handelns, Paderborn: Wilhelm Fink, S. 109-130.
- Nehring, Andreas/Ernst, Christoph (2013): »Populäre Achtsamkeit – Kulturelle Aspekte einer Meditationspraxis zwischen Präsenzerfahrung und implizitem Wissen«, in: Christoph Ernst/Heike Paul (Hg.): Präsenz und implizites Wissen. Zur Interdependenz zweier Schlüsselbegriffe in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Bielefeld: transcript, S. 373-401.
- Ernst, Christoph (2013): »Präsenz als Form einer Differenz – Medientheoretische Aspekte des Zusammenspiels von Präsenz und implizitem Wissen«, in: ChristopH Ernst/Heike Paul (Hg.): Präsenz und implizites Wissen. Zur Interdependenz zweier Schlüsselbegriffe in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Bielefeld: transcript, S. 49-76.
- Ernst, Christoph (2012): »Diagramm«. In: Stephan Günzel (Hg.): Lexikon der Raumphilosophie. Unter Mitarbeit von Franziska Kümmerling, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 77-78.
- Ernst, Christoph (2012): »Von der Schrift zum Bild. Postkonstruktivistische Motive in der Debatte um Medialität«, in: Joachim Renn/Christoph Ernst/Peter Isenböck (Hg.): Konstruktion und Geltung. Beiträge zu einer postkonstruktivistischen Sozial- und Medientheorie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 205-232. DOI 10.1007/978-3-531-93441-9
- Ernst, Christoph (2012): »The Medium Sends Its Messenger. Mobility beyond the Normative Order in the Television Series ›The Fugitive‹«, in: Heike Paul/Alexandra Ganser/Katharina Gerund (Hg.): Pirates, Drifters, Fugitives: Figures of Mobility in the US and Beyond, Heidelberg: Winter, S. 303-329.
- Ernst, Christoph (2012): »The Mediation of Perception in Mythological Thinking. On Diagrammatic Explication, Speculative Reasoning and the Myth of the Martian Civilization«, in: Apertura
- Ernst, Christoph (2010): »From Images to Diagrams. Diagrammatology in Gilles Deleuze Film-Philosophy and its Relevance for Media Theory«, in Alexander Gerner/Olga Pombo (Hg.): Studies in Diagrammatology and Diagram Practice, London: College Publications, S. 191-210.
- Ernst, Christoph (2008): »Die Öffentlichkeit der Oper. Alexander Kluges Thematisierung der Oper in seinem Film ›Die Macht der Gefühle‹ (1983)«, in: Henri Schoenmakers/Stefan Blaeske/Kay Kirchmann/Jens Ruchatz (Hg.): Theater und Medien, Bielefeld: transcript, S. 247-255.
- Ernst, Christoph (2008): »Die implizite Medialität des Kulturvergleichs. Interkulturelle Hermeneutik zwischen Phänomenologie und Medienphilosophie«, in: Christoph Ernst/Walter Sparn/Hedwig Wagner (Hg.): Kulturhermeneutik. Interdisziplinäre Beiträge zum Umgang mit kultureller Differenz, München: Wilhelm Fink, S. 31-54.
- Ernst, Christoph (2008): »Emergente Öffentlichkeit? Bausteine einer Theorie der Weböffentlichkeit«, in: Konrad Scherfer (Hg.): Webwissenschaft – Eine Einführung, Münster: LIT-Verlag, S. 73-91.
- Ernst, Christoph (2008): »Revolutionssemantik und die Theorie der Medien. Zur rhetorischen Figuration der ›digitalen Revolution‹ bei Niklas Luhmann und Vilém Flusser«, in: Sven Grampp/Kay Kirchmann/Marcus Sandl/Rudolf Schlögel/Eva Wiebel (Hg.): Revolutionsmedien – Medienrevolutionen. Medien der Revolution 2, Konstanz: UVK, S. 171-203. Academia.edu
- Ernst, Christoph (2008): »Die Metapher als Supplement zwischen Kunst und Kognition«, in: Matthias Bauer/Susanne Marschall/Fabienne Liptay (Hg.): Kunst und Kognition. Interdisziplinäre Studien zur Erzeugung von Bildsinn, München: Wilhelm Fink, S. 245-259.
- Ernst, Christoph (2008): »Alexander Kluge und die offene Frage des Intellektuellen im Medienzeitalter«, in: Gunter E. Grimm/Christian Schärf (Hg.): Schriftsteller-Inszenierungen, Bielefeld: Aisthesis, S. 199-214.
- Ernst, Christoph/Globisch, Claudia (2007): »Die diagrammatische Repräsentation soziologischen Wissens am Beispiel der Antisemitismusforschung«, in: sozialer sinn 8, 2, S. 211-236.
- Ernst, Christoph (2007): »Das Medium Berlin und die Poetik der Stadt. Günther Anders' Lektüre von Alfred Döblins ›Berlin Alexanderplatz‹«, in: Matthias Bauer (Hg.): Berlin. Medien- und Kulturgeschichte einer Hauptstadt, Tübingen: Francke, S. 161-172.
- Ernst, Christoph (2006): »Verwurzelung vs. Bodenlosigkeit. Zur Frage nach ›Struktureller Fremdheit‹ bei Vilém Flusser«, in: flusserstudies 2
- Ernst, Christoph (2003): »Gespenst, Phantom, Wiedergänger. Zur medienphilosophischen Lektüre der Dekonstruktion«, in: Christoph Ernst/Petra Gropp/Karl-Anton Sprengard (Hg.): Perspektiven interdisziplinärer Medienphilosophie, S. 45-68.
- Ernst, Christoph (2002): »Experimentelle Metaphern. Günther Anders’ Medienreflexionen«, in: Christian Schärf (Hg.): Schreiben. Szenen einer Sinngeschichte, Tübingen: Attempto, S. 157-177.