Forschung
- Diagrammatik & Medienästhetik der Informationsvisualisierung
- Theorie digitaler Medien, insb. Interfaces, Kognition & implizites Wissen
- Medienphilosophie, insb. Imagination und zukünftige Medien
- Ästhetik & Theorie audiovisueller Medien (Film & Fernsehen)
Vorträge & Workshops (Auswahl)
2021
- Theorie und Ästhetik quantenbasierter Medientechnologien
Vortrag gemeinsam mit Prof. Dr. Jens Schröter auf der Tagung ›Technik-Ästhetik‹ (Prof. Dr. Oliver Ruf/Prof. Dr. Lars C. Grabbe) an der Hochschule Rhein-Sieg Bonn (voraus. Herbst 2021)
- »Knowledge Generators« – Diagramme, Diagrammatik und die Geschichte der Informationsvisualisierung«
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Neue Bilder – Daten, Wissen, Visualisierungen« an der Universität Mainz (voraus. Mai 2021)
- »Radical Futures« – Imagining the Media of Tomorrow«
Workshop gemeinsam mit Prof. Dr. Anke Finger (UCONN Hartford/CT) (Onlinge-Workshop, angekündigt März 2021)
2020
- Artificial Intelligence and the Humanities
Teilnahme an der gleichnamigen gemeinsamen Online-Tagung zwischen der New School for Social Research, New York und dem International Center for Philosophy der Universität Bonn
- Medienwissenschaftliche KI-Forschung – Überblick und Perspektiven
Vortrag gemeinsam mit PD Dr. Andreas Sudmann im Rahmen der Tagung »Automated Creativity« an der Universität Braunschweig (Online-Vortrag)
- Van Gogh-TV, Piazza virtuale und die Idee eines neuen Kommunikationsmediums in den 1980er/1990er-Jahren
Vortrag auf Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft an der Universität Bochum (Online-Vortrag)
- Science Fiction-Prototyping? – Experimentalanordnungen zukünftiger Interfaces
Vortrag auf Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft an der Universität Bochum (Online-Vortrag)
- Interfaces & kulturelle Differenz – Perspektiven kulturvergleichender Interface-Forschung
Workshop gemeinsam mit Prof. Dr. Adrian Hermann am Forum Internationale Wissenschaft der Universität Bonn (Online-Workshop)
- Zukunftsimagination oder Zukunftspopulismus? – Extinction Rebellion, die Klimakrise und das Verhältnis zwischen Populärkultur und Populismus
Vortrag auf der Tagung »›The People vs. The Power Bloc‹ (?) – Interdisziplinäre Perspektiven auf Pop und Populismen« an der Universität Bonn
2019
- Interface Studies - An Overview
Vortrag im Rahmen des Workshops »Approaching the Practices of Reading Comics: Perspectives from Phenomenology and Interface Studies« an der FU Berlin (Dr. Lukas Wilde, Björn Hochschild, M.A.)
- Implizite Medialität: Zum Verhältnis von Religion und Medien in der digitalen Kultur
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Medien – Religion – Geschichte: Moderne Konfigurationen« & anschließender Workshop (Prof. Dr. Adrian Hermann, Forum internationale Wissenschaft Bonn)
- Imagination via Performance – Practices of Demonstrating New Media in the 1980s & 1990s
Vortrag mit Prof. Dr. Jens Schröter im Rahmen des Workshops »(Re-)Imagining new media in art and popular culture in the 1980s and 1990s« and der Universität Bonn im Rahmen des DFG-Projektes »Van Gogh-TV«
- (Re-)Imagining New Media in Art and Popular Culture in the 1980s and 1990s
Workshop an der Universität Bonn im Rahmen des DFG-Projektes »Van Gogh-TV« (Konzeption & Organisation mit Prof. Dr. Jens Schröter)
- Gibt es materielle Metaphern? Interfaces & die Semantik materieller Relationen
Vortrag im Rahmen des Panels »Materialitäten des Interfaces«, GfM-Jahrestagung Universität Köln
- Media, Materiality, and Multiple Secularities
Teilnahme am von Prof. Dr. Adrian Hermann organisierten Forschungsworkshop im Rahmen der DFG-Kolleg-Forschergruppe »Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities« an der Universität Leipzig
- Autonome Waffensysteme – Realitäten & Imaginationen zukünftiger Kriegführung
Workshop am Alexander Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft Berlin (Konzeption mit Dr. Thomas C. Bächle)
- Autonome Waffensysteme & die Imagination ihrer Agency – Netzwerkzentrierte Kriegführung reloaded
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Agency in der digitalen Welt« (Prof. Dr. Sachs-Hombach, Dr. Lukas Wilde) an der Universität Tübingen
- Denn sie wissen nicht, was sie tun? Methodenfragen in der Filmwissenschaft
Workshop der AG Filmwissenschaft an der Universität Bonn (Organisation & Konzeption mit Prof. Dr. Britta Hartmann, Janin Tscheschel, M.A. & Jana Zündel, M.A.)
- Einbildungskraft & die Erfindung neuer Medien – Medienimagination am Beispiel von Van Gogh TVs ›Piazza virtuale‹ (1992)
Vortrag an der Universität Flensburg auf Einladung von Prof. Dr. Matthias Bauer
- Closure as Folding - Imagining Hyperobjects in Liu Cixins Trilogy ›Remembrance of Earth's Past‹
Vortrag mit Prof. Dr. Jens Schröter auf der Konferenz »Without Computer – Anthropocene and Digital Imaginaries« an der École normale supérieure Paris
- Civil Religion and Civil Sentimentalism: Cultural and Political Imaginaries of Order and Belonging
Teilnahme am vom Prof. Dr. Heike Paul & Prof. Dr. Donatella Izzo konzipierten und organisierten gleichnamigen Workshop am Deutsch-Italienischen Zentrum für Europäische Exzellenz Villa Vigoni, Loveno di Menaggio
- Interface & Informationsvisualisierung
Vortrag auf dem DFG-Kolloquium »Wovon sprechen wir, wenn wir von Digitalisierung sprechen? Gehalte und Revisionen zentraler Begriffe des Digitalen« an der Universität Bayreuth
- Imagination & Interface – Zur Geschichte einer Grunddynamik der digitalen Medienkultur
Impulsvortrag mit Vorstellung des DFG-Projektes »Van Gogh-TV«» auf der Forschungskonferenz der Philosophischen Fakultät Bonn
- Zukünfte Imaginieren
Forschungsworkshop in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar (mit Prof. Dr. Birgit Schneider)
2018
- Diagrammatik zwischen Informationsvisualisierung und Interfacetheorie
Abendvortrag im Rahmen der PhD-Woche an der Fakultät Kunst & Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar
- Medien/Imagination – Das ›Denken des Medialen‹ als Akt der Imagination am Beispiel von Van Gogh-TV
Vortrag auf der Tagung »Denken des Medialen. Reflexivität, Performativität, Responsivität« Haus der Poesie Berlin
- Interfaces und der postindustrielle Krieg
Beitrag im Rahmen des Panels »Interfaces und die postindustrielle Gesellschaft« auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft zum Thema »Industrie« an der Universität Siegen
- Kognitive Kopplungen & Aufmerksamkeitsökonomie – Bewusstsein & Kommunikation in der Ära des Ubiquitous Computing
Vortrag an der Universität der Künste Berlin
- Zeitschichten und User Experience - Augmented Reality-Interfaces und die optisch-historische Interaktionssituation
Vortrag auf dem Workshop »Interface Geschichten« der AG Interfaces an der Universität Paderborn
- Mapping the Reality of Metal – Information-Aesthetics of Heavy Metal
Workshop auf der Tagung »HardWired VI – Approaching the Metal Realities« an der Universität Siegen
- Techno-Imagination – Towards a Theory of Imagination as a Media Practice
Vortrag im Workshop »We are on a Mission. Exploring the role of future imaginaries in the making and governing of digital technology« am Alexander Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft Berlin Vortragsmanuskript bonndoc [Universität Bonn]
- Autonome Waffensysteme und der Krieg der Zukunft: Neue Erscheinungsformen des Krieges im 21. Jahrhundert
Vortrag im Seminar »Digitale Revolution und Politik« der Karl-Arnold-Stiftung in Königswinter
- Fundamentalpragmatismus und die Autonomie KI-basierter Systeme – Vorbemerkungen zu einer medienphilosophischen Rezeption des normativen Pragmatismus Robert Brandoms
Vortrag in dem Workshop »Medialität und Praxis« der AG Medienphilosophie an der Universität Zürich
- Negation, Positivierung und Negativität – Bildnegativität aus Sicht der Diagrammatik
Vortrag auf der Tagung »Bild und Negativität« der Universität Erlangen-Nürnberg CfP & Bilder der Tagung
- Diagrams as Models for Order in Medieval Historiography
Vortrag an der Universität Szeged/Ungarn
2017
- Text/Hypertext revisited – Derrida und der digitale Text
Vortrag auf dem Workshop »Vergessen wir nicht – die Dekonstruktion!« an der Universität Bonn
- Autonomous Warfare – Zeitgenössische Konzeptplanungen zur Kriegführung mittels autonomer Systeme
Vortrag in der Ringvorlesung »Medien der Autonomie – Autonomie der Medie« an der Universität Bonn
- Link/Node – Thoughts on the Epistemology and Aesthetics of a Diagrammatic Schema of Representation
Vortrag auf der Tagung »Ordinare il mondo. Diagrammi e simboli nelle pergamene di Vercelli« [Ordering the World. Diagrams and Symbols in the Parchments of Vercelli] in Vercelli/Italien
- Autonomie und Automatisierung - Medientechnische Voraussetzungen von KI und Robotik
Workshop-Beitrag gemeinsam mit Jens Schröter auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft zum Thema »Zugänge« an der Universität Erlangen-Nürnberg
- Die Medialität impliziter Weltzugänge in neueren kognitionswissenschaftlichen Theorien
Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft zum Thema »Zugänge« an der Universität Erlangen-Nürnberg
- Relevante Interfaces – Implizites Wissen als Schnittstelle zwischen Interfacetheorie und Kognitionswissenschaft
Vortrag auf dem Workshop »Interface & Implizites Wissen« an der Universität Bonn [Workshop der AG Interfaces]
- Hail Trump! – Populismus und Geschichte am Beispiel der HBO-Serie Rome
Vortrag auf der Tagung »Trump und das Fernsehen« der AG Television Studies/Fernsehgeschichte (GfM) an der Universität Tübingen
- ›Rootlessness‹ – On Flussers understanding of tacit knowledge
Vortrag auf dem »International Flusser Symposium« an der Universität Prag/Goethe-Institut Prag → HTML & PDF Version [Working Paper]
- Grundlagen der Diagrammatik – Grundlinien der Diagrammatologie
Workshop und Buchpräsentation an der HU Berlin (zusammen mit Prof. Dr. Birgit Schneider)
- Thinking Walls & Diagrams – Pinboards as Media of Explication in Popular Culture
Vortrag an der Universität Szeged/Ungarn
- (Un-)Sichtbarkeiten der Praxis – Medien- und bildtheoretische Aspekte der filmischen Beobachtung von Praktiken des Lernens
Vortrag & Workshop im Rahmen des DFG-Projektes »Glokalisierte Lebenswelten« an der Universität Erlangen-Nürnberg
- Präsenz, Faktizität und Realität – Über postkonstruktivistische Theorieprogramme
Vortrag im Workshop »Realitätswütig! Zur Emphase des neuen Realismus in der Kunst« an der Technischen Universität Dresden
2016
- Diagrammatik – Perspektiven des Forschungsfelds
Vortrag im Rahmen des Workshops »Diagrammatik« an der Universität Flensburg
- Die Form der Kritik – Zur Geburt der Medientheorie aus dem Geiste des Essayismus
Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft zum Thema »Kritik« an der FU Berlin
2015
- 3D als epistemologische Utopie – Rückkopplungen zwischen 3D-Medien und implizitem Wissen
Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft zum Thema »Utopien« an der Universität Bayreuth
- Kreis und Linie – Zur Diagrammatik des Runden
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Das runde Bild« (Kunstgeschichte) an der Universität Siegen
2014
- Quality ›Before Quality‹? Der Serien-Vorspann und seine Funktion in der Markierung serieller ›Qualität‹
Vortrag mit Elke Möller, M.A. auf der Tagung »Before Quality« an der Freien Universität Berlin
- Der feine Faden impliziten Wissens im Film
Vortrag im Rahmen des Workshops »Übersetzung und Explikation« des DFG-Graduiertenkollegs ›Präsenz und implizites Wissen‹ an der Universität Erlangen-Nürnberg
- Der Essay als Form der Medientheorie – Max Benses Theorie des Essayismus
Vortrag im Rahmen der Tagung »Medienreflexionen – Philosophische und ästhetische Interventionen in Deutschland und der Tschechischen Republik« im Tschechischen Zentrum Berlin Publizierte Version [OPUS FAU Erlangen-Nürnberg]
2013
- ›The map is not the Territory‹ – Über Motive diagrammatischen Denkens in Fernsehserien
Vortrag auf auf der Tagung »Bis auf Weiteres – Pinnwand und Serie« an der Universität Weimar
- Diagramme als Generatoren wissenschaftlicher Autorität. Bemerkungen zur Theorie diagrammatischer Evidenz
Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft zum Thema »Medien und Wissenschaft« an der Universität Lüneburg
2012
- Ikonische Unbestimmtheit, diagrammatisches Möglichkeitsdenken und die spekulative Auslegung von Fotografie
Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft zum Thema »Spekulation« an der Universität Frankfurt a. M.
- The Mediation of Perception in Mythological Thinking
Vortrag auf der Konferenz »Sensation, Perception, Mediation« an der Universität Szeged/Ungarn Published Version [Apertura]
- Diagrammatik als Kulturtechnik? Über Praktiken kreativer Bildauslegung
Vortrag im Workshop »Kulturtechnische Perspektiven auf die Peirce‘sche Zeichentheorie« an der Universität Gießen
- Diagramm und Bewegung
Workshop an der Universität Erlangen-Nürnberg. Konzeption, Organisation des Workshops sowie Vortrag zum Thema »Free Rides – Diagramme als implizite Bewegungsbilder«
2011
- Jailbreak – Die Dialektik der Optimierung in Apples Kommunikationsgeräten
Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft zum Thema »Dysfunktionalitäten« an der Universität Potsdam